Urologische Vorsorgeuntersuchung
Allgemein
Die Vorsorgeuntersuchung dient gesundheitliche Probleme in einem Stadium zu erkennen, in dem noch keine Beschwerden vorhanden sind und eine einfache Therapie noch möglich ist. Auch soll verhindert werden, dass Krankheiten entstehen, indem ein Gesundheitsrisiko rechtzeitig erkannt und reduziert wird. Die Krebserkrankungen nehmen mit cirka. 25 Prozent den zweiten Platz in der Reihenfolge der Todesursachen ein. Ziel der Vorsorgeuntersuchung ist es die Häufigkeit von Krebserkrankungen und die Todesfälle zu senken.
Wann soll ich zur urologischen Vorsorgeuntersuchung?
Ab dem 45. Lebensjahr sollte jeder Mann jährlich zu einer Vorsorgeuntersuchung zu einem Urologen gehen. Eine vorzeitige Untersuchung bei Prostatakrebs in direkter männlicher Verwandtschaftslinie sollte schon ab dem 40. Lebensjahr erfolgen. Der Prostatakrebs ist mit 26 Prozent der häufigste Tumor bei Männern – gefolgt von Lungen- und Darmkrebs.
Jährlich neu aufgetretener Prostatakrebs im Jahresdurchschnitt 2010-2012:
Österreich: 4532
Niederösterreich: 858
Oberösterreich: 863
Es gibt mehr Männer mit Prostatakrebs als Frauen mit Brustkrebs. Prostatakrebs kann in frühen Stadien effizient therapiert (= geheilt) werden. Im Anfangsstadium bestehen keine Beschwerden. Beschwerden bestehen bei bösartiger Veränderung nur bei fortgeschrittener Erkrankung in Form von Metastasen.
Prostatavorsorgeuntersuchung
Ein ausführliches Gespräch über eventuelle Beschwerden, frühere Erkrankungen und eventuelle familiäre Belastungen sind Grundlage für die weiteren urologischen Untersuchungen. Danach werden Urinuntersuchungen und Ultraschalluntersuchungen beider Nieren, der Harnblase sowie der Hoden und Nebenhoden durchgeführt. Danach erfolgt eine rektale Untersuchung der Prostata. Eine rektale Ultraschalluntersuchung der Prostata ist nicht von der Gebietskrankenkasse vorgesehen. Daher kann diese Untersuchung bei Patienten der Gebietskrankenkasse nur privat angeboten werden. Bei Patienten der BVA oder VAEB wird diese Untersuchung von Ihren Kassen honoriert. Alle Untersuchungen sind für Sie schmerzfrei und werden unter Unterstützung modernster Technik durchgeführt.
PSA Wert
Das Prostataspezifische-Antigen (PSA) ist ein Eiweiß, das fast ausschließlich von Prostatazellen gebildet wird. Es lässt sich im Blut messen. Der PSA Wert sagt etwas aus über Veränderungen in der Prostata.
Wichtig
Sollten alle Untersuchungen unauffällig sein, ist eine jährliche Kontrolle inklusive einer PSA-Abnahme ab dem 45 Lebensjahr ausreichend.
Die urologische Untersuchung ersetzt NICHT die allgemeine jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt oder Internisten.